Allgemeines
Beschreibung
Die EU-Weinbaukartei ist erstellt, um Produktionsentwicklung, -potential und Anbaupotential im Weinbau zu kontrollieren und zu überwachen. Sie setzt sich aus einer Adresskartei, einer Betriebskartei und einer Produktionskartei zusammen und in diesen werden Angaben der Verarbeitung und Vermarktung von Weinbauerzeugnissen einbezogen. Diese Daten werden jährlich über ausgegebene Meldeunterlagen aktualisiert und überprüft. Rodungen, die daraus entstandenen Rechte auf Wiederbepflanzung und deren rechtmäßige Nutzung / Übertragung werden ebenfalls erhoben und verwaltet. Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldungen sowie die Bestandsmeldungen werden betriebsbezogen in der Weinbaukartei jährlich erfasst und verwaltet. Die flächenbezogenen Angaben, wie Rodung, Wieder- und Neubepflanzungen werden im Zusammenhang mit Fördermaßnahmen der EU und des Landes in einer Vorortkontrolle vollständig überprüft. Die Weinbaukartei wird für die Wein anbauenden Bundesländer geführt.
Zweck und Zielsetzung der Registerführung
Die jährlichen Informationen über die mit Keltertrauben bestockte Rebfläche und deren Änderungen dienen der laufenden Beobachtung des weinbaulichen Produktionspotenzials sowohl auf nationaler Ebene als auch im Zusammenhang mit der gemeinsamen europäischen Marktorganisation für Wein. Neben den mit Keltertrauben bestockten Rebflächen werden in der EU-Weinbaukartei auch Anlagen im Rahmen der 1000 qm-Regelung (Hobbyweinbau), Anlagen mit Tafeltrauben und Rebschulen verwaltet. Die Grunderhebung der Rebflächen liefert zusätzlich Daten, die für weinbaupolitische Entscheidungen, Absatz fördernde Maßnahmen (Deutscher Weinfonds, Gebietsweinwerbung) und Beratungsempfehlungen erforderlich sind. Die Ergebnisse sind national eine Entscheidungshilfe für Verwaltungsmaßnahmen zur Umstrukturierung und Umstellung der Rebflächen.
Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau
Ab 2023 werden die Daten gemäß dem Onlinezugangsgesetz (OZG) einheitlich über ein Portal erfasst, das vom Bundesland Rheinland-Pfalz entwickelt wird.
Die EU-Weinbaukartei wird in Nordrhein-Westfalen bislang nicht elektronisch geführt, sondern liegt lediglich in Papierform vor, bedingt durch die geringe Rebfläche von etwa 30 Hektar und das Fehlen von EU-Fördermöglichkeiten im Rahmen der Gemeinsamen Marktordnung. Eine elektronische Erfassung ist jedoch für die Zukunft geplant, in Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz.
Die Weinbaukartei wird fortlaufend den Anforderungen der digitalen Entwicklung angepasst.
Gesetzliche Ebene
Gesetzlich
Rechtsgrundlagen
Art. 145 VO (EU) 1308 / 2013
VO (EU) 2018 / 273
Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen
Inhalt des Registers
Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)
Bewirtschafter und Nutzungsberechtigte von RebflächenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851286
Klassifikation
Organisationen
Stichwörter
Merkmale
Betriebsnummer
Merkmals-ID
1842236
Optionalität
Angabe verpflichtend
Name
Merkmals-ID
1849800
Optionalität
Angabe verpflichtend
Vorname
Merkmals-ID
1849772
Optionalität
Angabe verpflichtend
Firmenname
Merkmals-ID
1849868
Beschreibung
Für die Angaben zum Vor-, Familien-, Firmen- und Institutsnamen sowie der Behördenbezeichnung stehen drei Merkmale "Name1", "Name2" und "Name3" zur Verfügung.
"Name1" ist dabei ein verpflichtendes Merkmal. Die Angaben zu "Name2" und "Name3" müssen nicht befüllt werden.
Optionalität
Angabe verpflichtend
Straße
Merkmals-ID
1849870
Optionalität
Angabe verpflichtend
Hausnummer
Merkmals-ID
1849936
Optionalität
Angabe verpflichtend
Postleitzahl
Merkmals-ID
1849872
Optionalität
Angabe verpflichtend
Ort
Merkmals-ID
1849874
Optionalität
Angabe verpflichtend
Telefonnummer
Merkmals-ID
1849794
Optionalität
Angabe verpflichtend
Mobilfunknummer
Merkmals-ID
1850010
Optionalität
Angabe verpflichtend
Telefaxnummer
Merkmals-ID
1849804
Optionalität
Angabe verpflichtend
E-Mail-Adresse
Merkmals-ID
1849796
Optionalität
Angabe verpflichtend
RebflächenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851288
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Alle bestockten, unbestockten und aufgegebenen Rebflächen
Merkmale
Gemarkung (Nr.)
Merkmals-ID
1842238
Beschreibung
Gemarkungsname und Gemarkungsnummer
Optionalität
Angabe verpflichtend
Flurstück
Merkmals-ID
1842240
Beschreibung
Flur und Flurstücksnummer
Optionalität
Angabe verpflichtend
Lage
Merkmals-ID
1842242
Beschreibung
Kleinstmögliche Weinlagenbezeichnung für Qualitäts- und Prädikatswein
Optionalität
Angabe verpflichtend
Größe
Merkmals-ID
1842244
Beschreibung
Die im Grundbuch eingetragene Flurstücksgröße
Optionalität
Angabe verpflichtend
Hangneigung
Merkmals-ID
1842246
Optionalität
Angabe verpflichtend
Förderung Bewirtschaftsungszuschüsse für den Steil- und Steilstlagenweinbau
Merkmals-ID
1842248
Beschreibung
Angabe, ob die entsprechende Fläche einem Flurstück zugeordnet ist, welches innerhalb einer abgegrenzten Steil- oder Steilstlage liegt.
Optionalität
Angabe verpflichtend
WBK-Summe
Merkmals-ID
1842250
Beschreibung
Summe der Größe aller im Betrieb zu diesem Flurstück gemeldeten Flächen
Optionalität
Angabe verpflichtend
Rebsorte
Merkmals-ID
1842252
Optionalität
Angabe verpflichtend
Unterlage
Merkmals-ID
1842254
Optionalität
Angabe verpflichtend
Rodungsdatum
Merkmals-ID
1842256
Optionalität
Angabe verpflichtend
Pflanzdatum
Merkmals-ID
1842258
Optionalität
Angabe verpflichtend
Flächengröße
Merkmals-ID
1842260
Beschreibung
In Quadratmetern
Optionalität
Angabe verpflichtend
Betriebsnummer des Vermarkters
Merkmals-ID
1842262
Optionalität
Angabe verpflichtend
Vermarktungsrechte
Merkmals-ID
1842264
Optionalität
Angabe verpflichtend
Qualitätstyp
Merkmals-ID
1842266
Optionalität
Angabe verpflichtend
WeinbeständeMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851292
Klassifikation
Materielle Güter
Beschreibung
Bestand an Wein- und Traubenmost sowie Schaumwein
Merkmale
Weinart
Merkmals-ID
1842292
Optionalität
Angabe verpflichtend
Bestand an Wein
Merkmals-ID
1842294
Beschreibung
In Hektolitern;
Differenziert nach Herkunft aus EU-Mitgliedstaaten / Drittländern sowie nach Bezeichnungsschutz (mit bzw. ohne g. U. / g. g. A.)
Optionalität
Angabe verpflichtend
Bestand an Traubenmost
Merkmals-ID
1842296
Beschreibung
In Hektolitern
Optionalität
Angabe verpflichtend
Bestand an Schaumwein
Merkmals-ID
1842298
Beschreibung
In Hektolitern;
Differenziert nach Herkunft aus EU-Mitgliedstaaten / Drittländern sowie nach Bezeichnungsschutz (mit bzw. ohne g. U. / g. g. A.)
Optionalität
Angabe verpflichtend
Traubenernte und WeinerzeugungMerkmale und weitere Details
Objekt-ID
1851290
Klassifikation
Materielle Güter
Merkmale
Erntejahr
Merkmals-ID
1842272
Optionalität
Angabe verpflichtend
Herkunft
Merkmals-ID
1842268
Beschreibung
Der eigenen Erzeugnisse
Optionalität
Angabe verpflichtend
Rebsorte
Merkmals-ID
1842252
Optionalität
Angabe verpflichtend
Erntemenge
Merkmals-ID
1842270
Beschreibung
In Liter Wein der eigenen Erzeugnisse
Optionalität
Angabe verpflichtend
Qualitätsstufe
Merkmals-ID
1842274
Beschreibung
Der eigenen Erzeugnisse
Optionalität
Angabe verpflichtend
Verwendung
Merkmals-ID
1842276
Beschreibung
Der eigenen Erzeugnisse.
In eigenem Betrieb ausgebaut zu: Traubensaft / Traubenmost / Wein
Verkauft oder geliefert als: Trauben / Traubenmost und Jungwein
Optionalität
Angabe verpflichtend
Betriebsnummer des Abnehmers / Empfängers
Merkmals-ID
1842278
Optionalität
Angabe verpflichtend
Begleitpapiernummer
Merkmals-ID
1842280
Beschreibung
Serie und Position
Optionalität
Angabe verpflichtend
Weinerzeugung Deutscher Wein
Merkmals-ID
1842282
Beschreibung
Fremde Erzeugnisse;
Traubenmost / Wein jeweils ohne und mit Rebsorte
Optionalität
Angabe verpflichtend
Weinerzeugung Landwein
Merkmals-ID
1842284
Beschreibung
Fremde Erzeugnisse;
Traubenmost / Wein
Optionalität
Angabe verpflichtend
Weinerzeugung Qualitätswein
Merkmals-ID
1842286
Beschreibung
Fremde Erzeugnisse;
Traubenmost / Wein jeweils für Qualitätswein und Prädikatswein
Optionalität
Angabe verpflichtend
Verwendung und Verwertung
Merkmals-ID
1842288
Beschreibung
Fremde Erzeugnisse;
In Liter Wein
Optionalität
Angabe verpflichtend
Abgabe
Merkmals-ID
1842290
Beschreibung
Fremde Erzeugnisse;
In Liter Wein
Optionalität
Angabe verpflichtend
Qualität
Die für die Weinbaukartei verantwortlichen Stellen prüfen die Daten auf Vollständigkeit und Plausibilität.
Periodizität und Aktualität
Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter sowie die Nutzungsberechtigten von Rebflächen zur Produktion von Wein sind verpflichtet, jährlich ihre Änderungen der Rebflächen zu melden.
Administrative Registerführung
Vergleichbare Verwaltungsebene
Land
Zuständigkeiten
Die EU-Weinbaukartei wird inhaltich-fachlich sowie technisch von den nach Landesrecht bestimmten zuständigen Stellen geführt.
Zugriffsbeschränkung
Der Zugriff ist beschränkt.
Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)
Grundlage sind eingehende Meldungen der meldepflichtigen Winzer (Meldung zur Wiederbepflanzung, Neuanpflanzung, Umwandlung, Rodung, Aufbau einer Rebfläche sowie Zu- und Abgänge durch Verkauf oder Verpachtung).
Die Daten sind von der für die Weinbaukartei zuständigen Stelle entsprechend dem Agrarstatistikgesetz spätestens am 1. Dezember des Jahres an die amtliche Statistik weiterzugeben.
Verwendung der Registerdaten
Die EU-Weinbaukartei dient als Grundlage zur Abgabe für den deutschen Weinfonds sowie für amtliche Statistiken.
Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen
Datenbanken und Schnittstellen
Datenbanken:
- Baden-Württemberg: PostgreSQL unter Verwendung einer Client-Server-Datenbank,
- Berlin und Niedersachsen: keine Verwendung von Datenbanken, Führung der Weinbaukartei erfolgt in einer Excel-Liste,
- Saarland: MS Access,
- Sachsen: MS SQL-Server,
- Sachsen-Anhalt: MS Access.
Schnittstellen:
- Baden-Württemberg: Schnittstellen zu den Fachverfahren GISELa und UuU
Technische Standards
Standards zur Datenhaltung:
- Baden-Württemberg: SQL, PDF, XLSX,
- Saarland: PDF, Excel,
- Sachsen: SQL.
Standards zum Datenaustausch:
- Baden-Württemberg: XML, PDF,
- Hessen: Datenauszüge in dbf, Excel, Access- oder Word-Format,
- Niedersachsen: Datenaustausch im Zusammenhang mit der Agrarstatistik erfolgt in XLSX- oder PDF-Format,
- Sachsen: Datenlieferung an das Statistische Landesamt erfolgt über CSV, Auszüge werden in Word-, Excel- oder PDF-Formaten generiert.
Portale, Fachanwendungen und Anbieter
In Bayern können über iBALIS Weinbaubetriebe Änderungsmeldungen sowie Flächennutzungsnachweise webbasiert vorgenommen bzw. erzeugt werden.
In Hessen werden Web-Formulare zu Meldungen / Anzeigen angeboten.
Etwa die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz bietet mit dem webbasierten Weininformationsportal (WIP) im Rahmen des E-Government die Möglichkeit, Meldungen online durchzuführen sowie Daten zu exportieren.
Bezug zur amtlichen Statistik
Bezug zur amtlichen Statistik
Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.
Redaktioneller Stand: 26.11.2024