GSB 7.1 Standardlösung

Zentrale InVeKoS Datenbank

Register-ID: 1852338

Allgemeines

Beschreibung

Die sog. Basisprämienregelung wurde erlassen, um Landwirten, die landwirtschaftliche Tätigkeiten ausüben, ein Grundeinkommen zu gewährleisten. Um als landwirtschaftlicher Betrieb Direktzahlungen für beihilfefähige Flächen im Rahmen der Basisprämienregelung (BPR) zu erhalten, müssen Zahlungsansprüche bei der ZID erfasst und geltend gemacht werden. Über die Zentrale InVeKoS Datenbank (ZID) erfolgt die Verwaltung, Meldung und Übertragung der Zahlungsansprüche. Die Zuteilung und Aktivierung der Zahlungsansprüche geschieht durch die Agrarverwaltungs- und Prämienstellen der Länder.
Auch Daten zum bundesweit vorgeschriebenen Abgleich im Bereich der Flächen und der Antragstellenden, Ergebnisse der Cross-Compliance Kontrollen sowie Daten zu nachwachsenden Rohstoffen werden in der ZID gespeichert.

Die Daten zu den Zahlungsansprüchen und der BPR betreffen den Zeitraum bis einschließlich 2022. Die Daten zu nachwachsenden Rohstoffen sind noch älter (bis 2009). Alle Länderdaten für den Flächen- und Antragstellerabgleich werden fortlaufend aktualisiert; daher sind sämtliche Antragstellenden und Flächeninformationen vorhanden.

Zweck und Zielsetzung der Registerführung

Die Datenbank dient der Verwaltung von Zahlungsansprüchen sowie der Ermöglichung eines länderübergreifenden Datenaustauschs für die Kontrolle der Agrarförderung.

Kontext der Registerführung und -nutzung

Im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2005 wurden spezifische Prämienansprüche, also die Zahlungsansprüche, ermittelt und bilden nun die Grundlage für die zu gewährenden Direktzahlungen an Betriebsinhaberinnen und - inhaber.
Die ZID erweitert die Datenbank des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (Hi-Tier).

Absehbare Entwicklungen, geplanter Ausbau

Sobald keine offenen Rechtsbehelfsverfahren mehr existieren, die die Zahlungsansprüche betreffen, wird dieser Teil überflüssig und nach Ablauf von vorgesehenen Speicherungszeiten wohl gelöscht werden.

Gesetzliche Ebene

Gesetzlich

Rechtsgrundlagen

InVeKoS-Daten-Gesetz (InVeKoSDG)

Verordnung (EU) 1306/2013

Internetauftritt, Flyer, weitere Quellen

Inhalt des Registers

Informationsobjekte (Einheiten, über die Daten geführt werden)

BeantragungenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851314

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale
ZahlungsansprücheMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851316

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale
KontrollenMerkmale und weitere Details
Objekt-ID

1851318

Klassifikation

Vorgänge

Merkmale

Qualität

Die InVeKoS-Daten werden durch die Zahlstellen der Länder bereitgestellt und im Rahmen von stichprobenartigen Kontrollen überprüft. Die so gesammelten Informationen werden dann zwischen den Zahlstellen über die ZID ausgetauscht.
Zahlungsansprüche und damit verbundene Daten werden von den antragstellenden Betriebsinhaberinnen und -inhabern über die Meldeplattform der ZID bereitgestellt. Diese werden dann von der ZID auf Plausibilität geprüft.

Periodizität und Aktualität

Die Einträge wurden fortlaufend ergänzt. Es findet jedoch keine Ergänzung der Zahlungsansprüche ab dem Jahr 2023 mehr statt. Betriebsdaten müssen nach zehn Jahren gelöscht werden oder es ist eine eingeschränkte Verarbeitung sicherzustellen.

Administrative Registerführung

Vergleichbare Verwaltungsebene

Bund

Zuständigkeiten

Für die Erstellung und den Betrieb der ZID wurde das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten beauftragt.
Für die Zuteilung von Zahlungsansprüchen waren bis einschließlich 2022 die Agrarverwaltungen der Länder, die Prämienstellen, zuständig.
Die Koordination des fachlichen Aufbaus der ZID obliegt dem BMEL sowie der BLE.
Technischer Betreiber der HIT-Datenbank ist das bayerische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Auftrag des Bundes und der Länder, ein Teil der technischen Dienstleistung wird vom IT-Dienstleistungszentrum Bayern durchgeführt.

Zugriffsbeschränkung

Der Zugriff ist beschränkt.

Zugriffsberechtigungen

Nach Registrierung erhielten Antragstellende (und ggf. Vertretende) der GAP-Förderung der 1. Säule Zugriffsrechte, um ihre Zahlungsansprüche zu verwalten (Übertragungen, Ausdrucke und manueller Datenexport möglich). Daneben haben die Zahlstellen gleichartige Zugriffsrechte (je nach Organisation und Rolle variieren diese von Einsichts- bis zu Änderungsrechten).

Datenlieferungen (eingehend / ausgehend)

Die Betriebsinhaber / -inhaberinnen liefern die Daten zu ihren Betrieben und den beantragten Zahlungsansprüchen.

Die zugrunde liegenden Flächendaten wurden durch Länderverwaltungen / Prämienstellen (aus den Förderanträgen) automatisiert übergeben, womit in der ZID die Zahlungsansprüche generiert wurden. Die Zahlstellen haben sich die Daten regelmäßig für Förderzwecke übermitteln lassen - sowohl automatisiert als auch nach Aufforderung und Bedarf.

Verwendung der Registerdaten

Zuteilungen wurden insbesondere für die Finanzplanung und Ausgestaltung der GAP-Förderung der 1. Säule, sowie die Berechnung des Wertes der Zahlungsansprüche genutzt.

Technische Standards, Betrieb, Schnittstellen

Datenbanken und Schnittstellen

Das System ist in Form einer Drei-Schichten-Architektur mit einer PostgreSQL-Datenbank, Java-basiertem Applikationsserver und unterschiedlichen Clientprogrammen als Frontend aufgebaut. Die Kommunikation zwischen der zweiten und dritten Schicht findet mittels eigenentwickeltem, verschlüsselten, IP-Socket basierten "HIT-Protokoll" statt. Als Clients stehen Web-Frontends (per https bzw. REST), Batchprogramme oder ggfs. auch Software von Drittherstellern zur Verfügung.
Details zu den Meldungen, Schnittstellen und dem HIT-Protokoll sind im Entwicklungsbereich dokumentiert.

Technische Standards

Das offene, eigenentwickelte, verschlüsselte, IP-Socket basierte HIT-Protokoll inklusive eigener SQL-ähnlicher Abfragesyntax "HIT query language" hat sich seit 1999 als "Industrie-Standard" für den Austausch der HIT und ZID-Daten etabliert. Es wird durch Regional- und Verwaltungsstellen der Länder und des Bundes sowie privaten Softwareanbietern genutzt. Weitere Informationen finden sich hier.

Portale, Fachanwendungen und Anbieter

Meldungen können über die Zentrale InVeKoS Datenbank vorgenommen werden. Verschiedene Länderportale bzw. Fachanwendungen der Länder verwenden die HIT /ZID-Schnittstelle.

Bezug zur amtlichen Statistik

Bezug zur amtlichen Statistik

Der Zugang zu diesen Inhalten erfordert eine vorherige Registrierung. Bitte gehen Sie zum Registrierungsformular. Falls Sie bereits einen Zugang besitzen, loggen Sie sich bitte ein.

Redaktioneller Stand: 26.10.2023