Inhalte der VIPBegrifflichkeiten erklärtNutzung der VIPAbschnitte der Registerprofile

Häufig gestellte Fragen

Am häufigsten gesucht

Was ist die VIP und welche Ziele verfolgt sie?

Die VIP ist eine beim Statistischen Bundesamt geführte öffentliche Datenbank. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die in der deutschen Verwaltung gehaltenen Datenbestände. Ziel der VIP ist es, die Transparenz über Verwaltungsdatenbestände in Deutschland zu verbessern und Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern umfangreiche Informationen darüber zu bieten, wo in der öffentlichen Verwaltung welche Daten erfasst werden und welchem Zweck dies jeweils dient. Für Politik, Verwaltung und amtliche Statistik stellt die VIP ein wichtiges Werkzeug dar, um eine effiziente Mehrfachverwendung von vorhandenen Verwaltungsdaten umzusetzen.

Welche Datenbestände werden auf der VIP erfasst?

Auf der VIP werden Datenbestände erfasst, die durch die Verwaltung selbst, im Auftrag der öffentlichen Verwaltung oder im Zuge gesetzlich vorgeschriebener Verwaltungsvorgänge (sog. Vorgangsdaten) erhoben werden.

Die Führung der Datenbestände muss dabei rechtlich durch die EU, den Bund oder alle Länder vorgeschrieben sein bzw. sich aus einer gesetzlichen Grundlage ableiten lassen. Darüber hinaus soll es bundesweit hinreichend klar definierte Anforderungen an Inhalt, Struktur und Qualität der erfassten Daten geben und der Datenbestand muss regelmäßig gepflegt werden. Für die Führung der Datenbestände können sowohl Akteure der unmittelbaren als auch der mittelbaren Bundes- und Landesverwaltung (sog. registerführende Stellen) verantwortlich sein.

Auf der VIP werden fortlaufend neue Verwaltungsdatenbestände erfasst.

Kann die VIP auf Einzeldaten zugreifen?

Nein, dies ist ausdrücklich nicht möglich. Die VIP erfasst die Datenbestände der Verwaltung auf Ebene der Metadaten. Das heißt, es werden ausschließlich Beschreibungen der Daten präsentiert und nicht die Einzeldaten selbst. Auf der VIP wird lediglich beschrieben, welche Merkmale in einem bestimmten Verwaltungsdatenbestand erfasst sind (z. B. Nachname), nicht jedoch ihre konkreten Ausprägungen (z. B. Mustermann). Zusätzlich werden allgemeine Informationen zur Register-führung sowie zu rechtlichen und technischen Aspekten erfasst.

Wie wird gewährleistet, dass die Informationen auf der VIP korrekt und vollständig sind?

Um die inhaltliche Vollständigkeit sowie die Korrektheit der Registerprofile zu gewährleisten, werden auf der VIP ausschließlich Informationen aus offiziellen Quellen verwendet.

Der Inhalt der Registerprofile ergibt sich in erster Linie aus den entsprechenden rechtlichen Grundlagen. Darüber hinaus werden offizielle Informationen der registerführenden Stellen, Datensatzbeschreibungen oder Antragsformulare für die Erstellung der Registerprofile verwendet.

Nicht vorliegende Datensatzbeschreibungen sowie die auf der VIP gewählte Form der Darstellung von Registerinhalten (siehe hierzu auch Was ist ein Informationsobjekt? und Was ist ein Merkmal? können dazu führen, dass sich die auf der VIP dargestellte Datenstruktur eines Verwaltungsdatenbestandes von der Struktur der tatsächlichen Datenhaltung bei registerführenden Stellen unterscheidet. Die Registerprofile werden nach ihrer Veröffentlichung fortlaufend in Abstimmung mit den registerführenden Stellen bzw. deren Fachaufsichten validiert und möglicherweise um fehlende Inhalte ergänzt.

Die Informationen der VIP sind Teil eines gemeinsam mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA) gepflegten Metadatenbestands. Dieser wird ebenfalls von der Registerlandkarte (RLK) des BVA genutzt. Der Metadatenbestand wird durch eine gemeinsame Redaktion des BVA und des StBA gepflegt.

Was ist ein Register?

Auf der VIP wird der Begriff Register im weiteren Sinne verwendet. Im Kontext des Verwaltungs-handelns werden Verwaltungsdaten und Register häufig als synonym angesehen, was keine eindeutige Abgrenzung zwischen Registern und sonstigen Verwaltungsdatenbeständen zulässt. Der Begriff Register wird auf der VIP nicht nur für Register verwendet, die namentlich so benannt sind, sondern dient auch als Oberbegriff für Verzeichnisse, Listen, Rollen, Kataster oder sonstige Verwaltungsdatenbestände.

Welche Kriterien erfüllt sein müssen, um als Register auf der VIP erfasst zu werden, können unter Welche Datenbestände werden auf der VIP erfasst? eingesehen werden.

Wie funktioniert die Suche?

Die Startseite bietet eine einfach zu bedienende Suchfunktion an. In dem Feld Suchbegriff eingeben können direkt ein oder mehrere Begriffe eingegeben werden und per Entertaste bzw. den Suchen-Button gesucht werden. Durch das Dropdown-Menü Objekttyp wählen kann zusätzlich zum jeweiligen Suchbegriff nach Registern, Informationsobjekten oder Merkmalen gefiltert werden. Dies funktioniert auch ohne die zusätzliche Eingabe von Suchbegriffen. Die erweiterte Suchfunktion auf der linken Seite ermöglicht zusätzliche Filter- und Sortiermöglichkeiten:

- Die Filtermöglichkeiten sind kombinierbar,
- bei einigen Filtern können auch mehrere Begriffe nacheinander ausgewählt werden und
- auch ohne Suchbegriff kann die Filtersuche aktiviert werden. Entweder durch einen Klick auf den Suchen-Button oder indem der Filter ohne Suchbegriff bestätigt wird.

Die Startseite bietet neben der einfachen Suche noch die Einstiegsmöglichkeiten über die Themen-übersicht. Hier kann ein Thema oder ein Unterthema ausgewählt werden. Anschließend können, wie oben beschreiben, weitere Filtermöglichkeiten genutzt werden.

Verwaltungsdaten-Informationsplattform
Kontakt
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Seite teilen