Die Verwaltungsdaten-Informationsplattform (VIP)

Die Verwaltungsdaten-Informationsplattform (VIP)

Die VIP des Statistischen Bundesamts (StBA) bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Datenbestände der deutschen Verwaltung.

Auf der VIP finden Sie Informationen zu den Inhalten von Registern, Katastern und sonstigen Verwaltungsdatenbeständen sowie umfangreiche Informationen zur jeweiligen Datenhaltung.

Die Inhalte der Datenbestände sind auf Ebene von Metadaten recherchierbar. Das heißt, es werden ausschließlich Beschreibungen der Daten präsentiert und nicht die Einzeldaten selbst.

Allgemeines

Die VIP des Statistischen Bundesamts (StBA) bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Datenbestände der deutschen Verwaltung.

Auf der VIP finden Sie Informationen zu den Inhalten von Registern, Katastern und sonstigen Verwaltungsdatenbeständen sowie umfangreiche Informationen zur jeweiligen Datenhaltung.

Die Inhalte der Datenbestände sind auf Ebene von Metadaten recherchierbar. Das heißt, es werden ausschließlich Beschreibungen der Daten präsentiert und nicht die Einzeldaten selbst.

Ziele

  • Transparenz schaffen: Die VIP bietet Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern umfangreiche Informationen darüber, wo in der öffentlichen Verwaltung welche Daten erfasst werden und welchem Zweck dies jeweils dient.
  • Mehrfachdatenverwendung fördern: Das Wissen über vorhandene Verwaltungsdaten ist die Grundvoraussetzung für die Wiederverwendung dieser Daten durch Politik, Verwaltung, Statistik, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch die Mehrfachdatenverwendung im Rahmen der Umsetzung des Once-Only-Prinzips müssen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen notwendige Angaben nur noch einmal an die Verwaltung übermitteln.

Gesetzliche Grundlage

  • § 5a Bundesstatistikgesetz: Das Statistische Bundesamt betreibt die VIP gem. § 5a BStatG als öffentliche Informationsplattform. Um die Bereitstellung der Inhalte sowie die langfristige Qualitätssicherung sicherzustellen, übermitteln die datenhaltenden Stellen dem Statistischen Bundesamt auf Anfrage Metadaten zu den von ihnen gehaltenen Verwaltungsdaten und informieren das Statistische Bundesamt fortlaufend über jede Änderung dieser Metadaten.

Hintergrund und Entwicklung

  • 2017: Das Statistische Bundesamt erstellt eine erste Übersicht über die Daten der deutschen Verwaltung für ein Gutachten des Nationalen Normenkontrollrats (NKR). Hier werden viele Ziele der Verwaltungsvernetzung und Mehrfachdatenverwendung benannt.
  • 2019: Der Aufbau der VIP als öffentlich einsehbare Metadatenplattform wird durch die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Reduzierung von Statistikpflichten befürwortet. Infolgedessen wird die gesetzliche Verankerung der VIP angestoßen.
  • 2021: Die VIP geht live.
  • 2023: Zur Weiterentwicklung der VIP und zur Erstellung der Registerlandkarte (RLK) kooperieren das Bundesverwaltungsamt (BVA) und das Statistische Bundesamt beim Aufbau einer gemeinsamen Datenbank. Damit können unterschiedliche Angebote mit einem Datenbestand bedient werden, der auch nur einmal gepflegt werden muss.
  • 2025: Die VIP präsentiert sich nach Relaunch mit erweiterten Funktionen und neuem Look. Fortan nutzt die VIP die Inhalte der gemeinsamen Datenbank mit dem BVA.

Ausblick

  • Sukzessive Erweiterung: Es werden fortlaufend neue Verwaltungsdatenbestände auf der VIP erfasst.
  • Interoperabilität: Auch zukünftig wird die Vernetzung und der Datenaustausch zwischen VIP und anderen Metadatenplattformen weiter vorangetrieben, um das bestmögliche Datenangebot bereitzustellen.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zur VIP finden Sie bei den Häufig gestellten Fragen.

Verwaltungsdaten-Informationsplattform
Kontakt
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Seite teilen